
Auf den Spuren der Römer und Staufer
Hochdorfer „Jedermänner“ auf Radtour
Zum 16. Mal waren Sportler der Jedermann-Abteilung des SGV Hochdorf zur Jahres-Radtour unterwegs – dieses Mal wurde die schwäbische Heimat zwischen Rems und Fils erkundet.
Von Hochdorf ging es mit dem Pedelec über Lorch nach Schwäbisch Gmünd, wo nach dem Bezug des Hotels am späten Nachmittag eine sehr informative Stadtführung kunst-kultur-und bauhistorischer Art stattfand, die auch tiefe Einblicke in das wirtschaftliche und gesellschaftliche Leben der sich selbst so bezeichnenden „ältesten“ Stauferstadt gab.
Tag zwei war total verregnet. Statt mit dem Pedelec starten die Jedermänner mit Schirm bewaffnet viaMetropol-Express („Wir befinden uns jetzt auf dem Landeanflug auf Aalen“- so der Zugbegleiter in einer beklatschen Ansage) des OstalbTarifverbundes nach Aalen, wo das Limesmuseum besucht wurde. Interessante Einblicke in das Wirken der Römer konnten gewonnen werden. Am Nachmittag rundete ein Besuch des inklusiven Cafés Samocca den Aalenbesuch ab, bevor es mit dem MEX wieder zurück nach Schwäbisch Gmünd ging.

Tag drei sollte bei gutem Radlerwetteri ins Drei-Kaiserbergland von Hohenstaufen, Rechberg und Stuifen führen. Auf der alten Bahntrasse der Hohenstaufenbahn verlief die Pedelec-Tour nach Göppingen, von dort über Eislingen, Süßen, Donzdorf und Nenningen in das malerische, sagenumwundene Christental mit dem Schwarzwiesenbachhochwasserrückhaltebecken, dessen Wasser über die Lauter die Fils erreicht. Am Ende des Christentales gewährte der Ausblick von der Reiterles-Kapelle, eine dem heiligen Leonhard geweihte Kapelle auf der Passhöhe nach Waldstetten, einen tollen Blick nach Schwäbisch Gmünd.
Tag vier führte den Radtross von Schwäbisch Gmündüber Burg Wäscherschloss und Kloster Adelberg, von wo noch einmal die markante Linie von Hohenstaufen, Rechberg und Stuifen am Horizont gesehen werden konnte. Weiter verlief die Route über das Kaisersträßleauf Schurwaldshöhen bei heftigem Gegenwind bis nach Manolzweiler, bevor über die Schönbühlstraße in eiliger Fahrt bergab Beutelsbach erreicht wurde. Großheppach und Korb wurden schnell passiert, denn zum Abschluss der 4-täigen Tour lockte bereits die „Schöne Aussicht“ in Neckarrems. Was wäre eine Jedermann Mehrtagestour ohne weltrevolutionäre Gedanken zu Technik und Politik? Einig waren sich alle Mitradler: Waldemar Benz und Wolf Haupt haben dieses Jahr eine sehr interessante und schöne Tour zusammengestellt, organisiert und umsichtig geleitet. Dafür gab es ein besonderes Dankeschön durch Roland Läpple im Namen aller Teilnehmer.
Das durchwachsene Radlerwetter tat der Stimmung der elfköpfigen Gruppe keinen Abbruch. Nach einer knapp 200km langen Ausfahrt ohne jeglichen Radschaden war dann am Abend Hochdorf wieder erreicht.
#So bleiben wir fit …
Trotz strömenden Regens trafen sich am Dienstag, den 01. August 2023
20 Frauen der Abteilung Frauenturnen zur jährlichen Wanderung. Mit Bus und Bahn fuhren wir nach Stgt.-Mühlhausen. Gleich nach der Haltestelle fanden wir in einem Ziehbrunnen von 1735, der ehemals zum Palm’schen Schloss gehörte, ein Plätzchen im Trockenen, um ein Gläschen Sekt zum Start zu trinken.

Wir wanderten von Mühlhausen zur Ruine Engelsburg; auf dem Höhenweg durch Weinberge Richtung Max-Eyth-See mit herrlichen Ausblicken auf die Landeshauptstadt.
Nach einer kleinen Runde um den See kehrten wir zur Mittagszeit im „Haus am See“ ein.
Der Wind vertrieb die Regenwolken, so dass wir bei herrlichem Sonnenschein noch zum Abschluss am Marktplatz in Remseck den Tag mit einem Eis, Kaffee und Kuchen ausklingen lassen konnten.

Nach rund 12.480 Schritten sind alle wieder wohlbehalten in Hochdorf angekommen.
#SGV Hochdorf radelt insgesamt 4.205 km
Wir waren beim STADTRADELN dabei! Vom 01.07.2023 bis 21.07.2023 traten wir gemeinsam in die Pedale und sammelten 4.205 Kilometer für unser Team SGV Hochdorf.
Für die Gesundheit, fürs Klima und für den Fahrspaß haben wir insgesamt 681 kg CO2 bei Alltagsfahrten eingespart.
Vielen lieben Dank an unsere STADTRADLER:
Kelesoglu Özkan, Werner Fechter, Holger Thunig, Roswitha Münder, Barbara Thunig, Christian Pahl, Johanna Bürgstein, Sven Dietrich, Philipp Bürgstein, Lars Bienert, Christin Bienert, Tabea Bienert, Jonathan Bienert, Claudia Heimbürger, Markus Mayer, Clarissa Mayer, Felix Mayer, Florian Schmitt, Niklas Mayer, Ben Dietrich und Silke Kögel.
Ihr seid spitze! Wir freuen uns schon auf nächstes Jahr mit euch auf STADTRADELN 2024!

#Tag am Wasser
„Ab zum Birkelwehr nach Weinstadt-Endersbach!“, hieß es am Sonntagmorgen des 09. Juli 2023.
Mit knapp 30 Kindern und Erwachsenen waren wir auf der Rems unterwegs, mit Paddelboot, Kanu und vielen Stand-up-Paddles.
Es war ein rundum gelungener sportlicher und geselliger Tag. Man hat sich gegenseitig geholfen beim Besorgen und Vorbereiten der Wassersportgeräte. Erfahrene Wassersportler haben den Anfängern Tipps gegeben und dann ging es gemeinsam los. Die Abkühlung des Wassers hat bei den heißen Temperaturen gutgetan. Unterm Pavillon an der idyllischen Ein- und Ausstiegsstelle hat man sich kurz ausruhen können, dann ging es schon wieder aufs Wasser. Man hat mal die Bretter der anderen ausprobiert oder das Stand-up-Paddle zum Kanu umgebaut. Vor allem die Kinder waren unermüdlich unterwegs und hatten großen Spaß am gemeinsamen Wassersport. Das wiederholen wir auf jeden Fall mal wieder und freuen uns auf viele weitere Teilnehmer.

#Erfolgreiches Deutsches Sportabzeichen in Affalterbach
Am Samstag konnte unsere Leichtathletikabteilung bei angenehmen Temperaturen das Deutsche Sportabzeichen ablegen. Um 10 Uhr ging es los und die Teilnehmer wurden in vier Gruppen eingeteilt. Insgesamt waren knapp 40 Teilnehmer von jung bis alt dabei. Nach der Einteilung in die Riegen ging es zum gemeinsamen Aufwärmen. Um 10:30 Uhr starteten die Riegen im Sprint, Weitsprung, Standweitsprung und Ballwurf. Nach ca. 1,5 Stunden hatten alle Teilnehmer die vier Disziplinen absolviert und es kam zum Showdown auf der Laufbahn. Für die Kinder/Jugendlichen ging es über 800m und für die Erwachsenen über 3.000m an den Start. Alle starteten gemeinsam und wurden von den Eltern und Zuschauern kräftig angefeuert. Zum Abschluss gab es leckeres Obst und Getränke vom SGV Hochdorf. Bedanken möchten wir uns bei den Jedermännern des SGV Hochdorf, die uns bei den Disziplinen Ballwurf, Weitsprung, Standweitsprung und Sprint unterstützt haben. Auch ein herzliches Dankeschön an die starken Eltern, die uns beim Abtransport der alten Hochsprunganlage geholfen haben. Diese wurde vom Vorstand des SGV Hochdorf mit einem LKW abgeholt. Vielen Dank für euren Einsatz und die schöne Veranstaltung, die bereits zum 2. Mal stattgefunden hat. Schon jetzt beginnt das Training für 2024! Übrigens, wir trainieren immer mittwochs von 18 bis 19 Uhr im Stadion in Affalterbach. Jung und Alt sind herzlich willkommen!

#Jedermänner auf den Spuren der Kelten
Die Mittwochstouren führen die Jedermänner auch in bisher noch nicht so gut bekannte Teile des Landkreises. Am 6. Juli lag unser Ziel in Hochdorf/Enz: Besuch des Fürsten-hügels (s. Foto) und ein anschließender Besuch im naheliegenden Keltenmuseum.
Von Remseck-Hochdorf über Poppenweiler starteten 7 Jedermänner nach kräftigen Regengüssen in den sich immer mehr auflockernden Morgen, begleitet von einem kräftigen Gegenwind – über den Favoritepark, Eglosheim, Asperg nach Markgröningen. Entlang der Glems ging es dann vorbei an einem staubigen Steinbruch über den Schönbühlhof unter der B10 hindurch aufwärts Richtung Hochdorf/Enz. Gleich am Ortseingang gab es die ersten Informationstafeln zum ca. 5-6 m hoch aufragenden Fürstenhügel, von dem aus man einen herrlichen Rundblick über das südwestliche Kreisgebiet hat.
Vor dem Besuch des Museums konnte sich die Truppe in einem Cafè noch stärken, bevor das Innere der Ausstellungshalle uns in seinen Bann zog. Es war für alle erstaunlich, was die Kelten in der Zeit um 450 v. Chr. schon alles zustande gebracht haben, besonders informativ war die Aufarbeitung der Ausgrabungen in Bild und Ton. Neben dem Hochdorfer Fürstengrab gab es ja in unserer Gegend weitere interessante Funde aus der Keltenzeit – am Kleinaspergle und Grafenbühl in Asperg, beim Römerhügel in Ludwigs-burg bis hin zur Heuneburg südlich der Donau bei Herbertingen.

Nach dem Museumsbesuch schwangen wir uns wieder auf unsere ‚Drahtesel‘, um über Hemmingen wieder ins Glemstal zu fahren. In Schwieberdingen ging es dann bergauf übers Lange Feld in Richtung Möglingen, BAB und Kornwestheim. Über die Landesver-messungsstrecke führte der Weg nach Ludwigsburg hinein, über die Weststadt weiter nach Eglosheim zum alten Bahnhöfle am Favoritepark. Hier wurde der verdunstete Wasserhaushalt wieder ausgeglichen, bevor es dann über Hoheneck Richtung Heimat gehen konnte.
Die etwas über 50 km lange Tour hat wieder einmal zur Erweiterung der Heimat-kenntnisse aller Teilnehmer beigetragen und auch für die körperliche Fitness gesorgt.
#Sixdays mit Pedelec
Jedermänner rd. 480km unterwegs
Remseck-Hochdorf: 8 Jedermänner des SGV Hochdorf starteten ab Hochdorf zu einer interessanten Radreise über knapp 480 km. Pforzheim, Wissembourg (Elsass), Bad Dürkheim, Ladenburg und Mosbach waren die Übernachtungsstationen. Die Tagestouren waren zwischen 75-85km lang und gefahren wurde in einem Korridor zwischen 17-18er km/h-Schnitt.

Die Tour führte zunächst entlang von Flusstälern (Neckar, Enz, Pfinz, Alb, Lauter) bis nach Wissembourg. Dann weiter der Deutschen Weinstraße nach bis Grünstadt, bei Worms über den Rhein bis Ladenburg, dann das Neckartal aufwärts. Phantastische Natureindrücke in herrlichen Kulturlandschaften gepaart mit liebevoll ausgeschmückten Dörfern machten das Fahren zum Spaß. Wer glaubte, die deutsche Weinstraße sei „eben“, sah sich getäuscht. Zwischen Wissembourg und Grünstadt lagen über 1300 Höhenmeter. Schon traditionell war die echte Fahrstrecke ca. 10% länger als die am Reißbrett geplante. Wohlbehalten erreichten alle wieder Hochdorf. Gutes Essen, Kaffee und Kuchen, manches Eis und mancher Trink stärkten und erfreuten die Radler auf der gesamten Tour. Die Touridee und Grobplanung hatte Gustav Bohnert, Feinplanung und Tagesstrecken lag in bewährten Händen von Herbert Bura, Wolf Haupt, Bernhard Kirn sowie Roland Fischer.

Im Spätsommer 2023 ist der nächste Jedermanns-Radtross mit festem Standort in Schwäbisch Gmünd unterwegs. Von dort gibt es dann Sternfahrten in die Umgebung.

#KREISMEISTERSCHAFTEN MEHRKAMPF (3-/4-KAMPF) DER U12/U14 IN FREIBERG
Bei heißen Temperaturen und viel Sonnenschein ging unser kleines Team am vergangenen Samstag bei den Kreismeisterschaften Mehrkampf an den Start. Unser vierköpfiges Team bestand aus Philipp Bürgstein, Felix Mayer, Johanna Bürgstein und Jonathan Bienert. Komplettiert wurde unser Team durch unser neues Mannschaftsmaskottchen „Eichi“!
Philipp Bürgstein und Felix Mayer absolvierten in der U12 den klassischen Dreikampf, bestehend aus Sprint (50m), Weitsprung (Zone) und Ballwurf (80g). Folgende Ergebnisse konnten unsere Burschen erzielen.
Philipp Bürgstein: 8,57 Sekunden, 3,29m, 35,50m ergaben 922 Punkte und Platz 7.
Felix Mayer: 8,88 Sekunden, 2,82m, 26,00m bedeuteten 762 Punkte und Platz 17.
Johanna Bürgstein und Jonathan Bienert absolvierten in der U14 den klassischen 4-Kampf, bestehend aus Sprint (75m), Weitsprung (Zone), Ballwurf (200g) und Hochsprung. Dabei konnten unsere beiden folgende Ergebnisse erzielen.
Johanna Bürgstein: 12,35 Sekunden (-0,5), 3,59m, 26,50m, 1,16m ergaben 1.346 Punkte und Platz 11.
Jonathan Bienert: 12,38 Sekunden (+1,0), 3,39m, 18,00m, 1,08m bedeuteten 1.042 Punkte und Platz 13.
Herzlichen Glückwunsch an unsere Athleten! Vor allem Johanna und Jonathan, denn sie haben vor dem Wettkampf nur einmal Hochsprung trainiert!

#52 Kilometer, 3.500 Höhenmeter: Hans Kroner im Ziel
Unser Hans Kroner hat am vergangenen Wochenende am Tschirgant Sky Run in Österreich teilgenommen. Dabei absolvierte er 52 km und 3.500 hm in 10:42 h min. Damit wurde er 51. in der Gesamtwertung und 17. in der Altersklasse 50+! Hans hat nun einen weiteren Ultralauf (ab 42,195 km) absolviert und belegt in der Deutschen Ultramarathonwertung den 1. Platz in der Altersklasse 65! Herzlichen Glückwunsch Hans!

#Pedelectouren der Jedermänner
Wir Jedermänner sind eine Allround-Sportgruppe innerhalb des SGV Hochdorf.
Wenn die Halle in den Ferien geschlossen ist, dann wird die sportliche Aktivität ins Freie verlegt. Je nach Wetterlage wird gewandert oder geradelt. Jetzt, bei dem tollen Wetter in den Pfingstferien, waren gleich 2 Touren angesagt für die Pedeleceure.

Am letzten Mittwoch war eine 6er-Gruppe unter Leitung von Herbert Bura rd. 45 km unterwegs. Vorbei am Lemberg, Erdmannhausen, Schweißbrücke, Steinheim, Pleidelsheim, Ingersheim Bietigheim-Bissingen in den Rossknecht Biergarten. Von dort Richtung Tamm zum Schneckenbuckel, einer fantastischen Aussichtsplattform mit schönem Blick weit ins Land. Weiter über Monrepos, Neckarweihingen zurück nach Hochdorf.
Tags drauf führte Gustav Bohnert zu einer gemütlichen Abendrunde über rd. 30 km eine 8er-Gruppe vorbei am Hundeverein, Wasserturm, Steige rechts liegen gelassen zum Naschgarten. Weiter über Hohenacker, Hegnach nach Oeffingen. Von dort am oberen Hang entlang nach Hofen, zurück nach Aldingen und dann Einkehr im Biergarten beim VfB Neckarrems Vereinsheim „Schöne Aussicht“.

Nur wer (sportlich und geistig) nicht rastet, der rostet nicht! Aber immer gilt: Jeder kann, keiner muss!
Rückfragen unter jedermann@sgv-hochdorf.de. Vielleicht kennen Sie auch einen „Jedermann“ persönlich. Sprechen Sie ihn an. Und selbstverständlich: Bei uns kann man auch auf Probe reinschnuppern, um unser Training und uns kennenzulernen. Wir freuen uns.
Mit sportlichem Gruß
Die Jedermänner (PG)
#Neuer Rekord: 37 Deutsche Sportabzeichen!!!
Unsere sportlichen SGV Hochdorfer haben im letzten Jahr erfolgreich am “Deutschen Sportabzeichen” teilgenommen. Im Rahmen unserer Mitgliederversammlung wurden folgende Sportler mit dem “Deutschen Sportabzeichen” geehrt.
Bronze
Tabea Bienert
Line Blumhardt
Jana Rüster
Dominik Waiblinger
Silber
Jonathan Bienert
Lars Bienert
Jonas Bürgstein
Isabell Gogel
Stella Heinicke
Julian Holzwarth
Kathrin Krämer
Laria Lechner
Mattia Lechner
Felix Mayer
Markus Mayer
Peggy Mergenthaler
Maik Schwarzenberger
Caroline Schweizer
Christian Schweizer
Gold
Johanna Bürgstein
Philipp Bürgstein
Thomas Bürgstein
David Gogel
Martin Butz
Fabian Haag
Lars Holzwarth
Lennard Krüger
Matteo Kugler
Clarissa Mayer
Niklas Mayer
Emily Ponath
Rafaela Ponath
Torsten Rüster
Andreas Schumm
René Schwarz
Benjamin Winkler
Sina Zeller
Das “Deutsche Familien-Sportabzeichen” erhielten die Familien Bürgstein, Bienert, Butz, Gogel, Ponath, Rüster und Mayer.
Wir gratulieren allen Absolventen zum “Deutschen Sportabzeichen 2022”. Wir freuen uns darauf, euch in diesem Jahr am 01.07.2023 wiederzusehen!

#Bericht zur Mitgliederversammlung am 12.05.2023
Am vergangenen Freitag hat der SGV Hochdorf seine Mitglieder zur jährlichen Mitgliederversammlung eingeladen. Diesmal wurden fünf SGVler geehrt. Clarissa Mayer, Coto Pereira und Peter Schaub wurden für fünf Jahre ehrenamtliches Engagement für den SGV Hochdorf mit der Ehrennadel in Bronze geehrt.
Carina Depner wurde für 10 Jahre ehrenamtliches Engagement mit der Ehrennadel in Bronze mit Silberkranz und für 25 Jahre Mitgliedschaft beim SGV Hochdorf mit der Ehrennadel in Gold geehrt.
Frank Bauer wurde für seine Tätigkeit als Kassenprüfer verabschiedet. Alle fünf SGVler erhielten einen kleinen Gutschein vom Intersport Grabert aus Backnang. Der SGV Hochdorf bedankt sich für die unzähligen ehrenamtlichen Stunden bei unseren fünf engagierten SGVler.
Ein weiterer großer Punkt bei der diesjährigen Mitgliederversammlung war die Ehrung der erfolgreichen Absolventen zum “Deutschen Sportabzeichen” (siehe hierzu den Bericht bei Fit & Fun).
Im Anschluss berichtete der Vorstand über das vergangene Jahr und die erfolgreiche Durchführung von einigen Veranstaltungen (z. B. Remsecker Waldlauf etc.). Des Weiteren zeichnet sich der SGV Hochdorf mit einer stabilen Mitgliederentwicklung und Finanzen aus. Mit diesem Ergebnis wurde der Vorstand einstimmig für das Kalenderjahr 2022 entlastet.
Bei der Mitgliederversammlung vom SGV Hochdorf wurden wichtige Wahlen durchgeführt. Die Wahlen wurden durch Gustav Bohnert als Wahlleiter begleitet. Zur Wahl wurde ein Vorsitzender für den SGV Hochdorf aufgerufen. Aus den Reihen der Mitglieder wurde Markus Mayer vorgeschlagen. Er hat in den vergangen Jahren wertvolle Arbeit innerhalb vom SGV Hochdorf geleistet. Markus Mayer wurde von den Mitgliedern des SGV Hochdorfs erneut auf zwei weitere Jahre ins Amt des Vorsitzenden gewählt. Wir bedanken uns bei Markus für seinen außerordentlichen Einsatz für den SGV Hochdorf und wünschen ihm für die weitere Amtszeit weiterhin viel Erfolg. Herzlichen Glückwunsch Markus, zur Wahl zum Vorsitzenden für den SGV Hochdorf!
Neu gewählt wurde für zwei Jahre Thomas Tieg als Kassenprüfer. Herzlichen Glückwunsch Thomas!
Nachdem die wesentlichen Punkt bei der Mitgliederversammlung besprochen wurden, stimmten Tim Schweizer und Markus Mayer den gemütlichen Teil des Abends ein. Wir sind gespannt, was die zwei in den nächsten Jahren beim SGV Hochdorf noch bewegen werden. Wir wünschen den zwei Vorsitzenden viel Erfolg dabei und kluge Entscheidungen.
Zum Abschluss gab es noch eine Kostprobe unserer Theaterabteilung, bevor der Abend langsam zu Ende ging. Bis bald – euer SGV Hochdorf!

#Leichtathleten erfolgreich bei der Kinderliga U10 in Ludwigsburg
Am Samstag waren unsere 5 Leichtathleten bei der Kinderliga in Ludwigsburg. Wir wurden zusammen mit 5 weiteren Athleten aus Bönnigheim in das Team „Die roten Agenten“ eingeteilt. Tabea Bienert, Jonas Burgstein, Linus Stiedl, Dominik Fischer und Niklas Mayer waren die 5 Athleten aus unserem Verein. Die erste Disziplin war die Hindernis-Sprintstaffel. Hier klappten die ersten Wechsel nicht so gut und unsere Mannschaft hatte einen kleinen Rückstand. Mit dem Medizinballstoßen stand die zweite Disziplin für unser Team an diesem Wettkampftag an. Beim Medizinballstoßen konnte unsere Mannschaft sehr gute Weiten erzielen und unser Team insgesamt viele Punkte sammeln. Nachdem unser Team den Medizinballstoß beendet hatte, kam das Wettkampfbüro auf uns zu und wir durften noch einmal an der Hindernis-Sprintstaffel teilnehmen. Die Zeit wurde nicht genommen! Das war sehr gut für unser Team, denn nun konnten wir unseren Lauf im zweiten Anlauf gewinnen. Nachdem wir die Hindernis-Sprintstaffel zum zweiten Mal absolviert hatten, durften wir an der Weitsprungstaffel teilnehmen. Auch bei der Weitsprungstaffel haben wir sehr gut abgeschnitten und eine hohe Punktzahl erreicht. Zum Schluss ging es noch zur Biathlonstaffel, bei der es um Ausdauer über ca. 700 Meter und Treffsicherheit beim Hütchenwerfen ging. Hier erreichte unser Team knapp den dritten Platz. In der Gesamtwertung aller Disziplinen erreichte unser Team den siebten Platz und lag damit im guten Mittelfeld. Wir gratulieren unserem Team und freuen uns schon auf die nächsten Wettkämpfe.

#Liam Butz & Felix Mayer auf dem Podest bei der Bahneröffnung in Asperg
Am Sonntag startete unsere U12 (10/11) in die neue Bahnsaison 2023. Bei warmen, fast schwülen Temperaturen ging es in Asperg pünktlich um 10:00 Uhr für Liam Butz im 50-m-Vorlauf los. Gleich im 1. Vorlauf lief Liam in 8,3 Sekunden auf Platz 1. Damit qualifizierte er sich direkt für den 50-m-Zwischenlauf. Nach einer kurzen Pause ging es zum Weitsprung. Hier fand er gleich seinen Rhythmus und konnte mit 3,26 m in der M10 mit dem 3. Platz auf das Treppchen springen. Nach einer kleinen Stärkung ging es schon zum Zwischenlauf über 50 m. Hier konnte er seine Leistung aus dem Vorlauf bestätigen und wurde mit 8,4 Sekunden Erster in seinem Zwischenlauf. Damit hatte sich Liam für das Finale über 50 m qualifiziert. Nach dieser Leistung wollte sich Liam etwas stärken und eine Mittagspause einlegen. Doch der Veranstalter hatte das Finale vorverlegt, um dem drohenden Gewitter auszuweichen. So musste Liam seine Mittagspause unterbrechen und sprintete schnell zu seinem Finale. Das Finale über 50 m war sehr knapp und Liam sprintete seine schnellste Zeit an diesem Tag. Mit 8,2 Sekunden belegte er den 2. Platz in der M10.
Unser 2. Starter Felix Mayer begann seinen Wettkampf etwas später mit dem Ballwurf. Hier zeigte Felix im Training sehr gute Weiten über 30 m. Nach einem kurzen Aufwärmprogramm ging es zum Einwerfen. Hier hatte jeder Teilnehmer zwei Probewürfe, bevor der Wettkampf begann. Beide Würfe waren um die 30-m-Marke und Felix konnte gut vorbereitet starten. Im Wettkampf war dann aber der Wurm drin und der Ball wollte nicht mehr so weit fliegen. Mit 22,50 m wurde Felix Achter in der M11 und verpasste den 3. Platz leider deutlich. Fazit: Beim nächsten Wettkampf auf das Einwerfen verzichten und somit die 30-m-Marke im Wettkampf sichern, was den 3. Platz bedeutet hätte. Felix ließ sich jedoch nicht entmutigen und konzentrierte sich auf den 800-m-Lauf. Hier konnte er bei kühleren Bedingungen starten und ließ sich von dem hohen Anfangstempo nicht anstecken. Die 1. Runde lief er kontrolliert und hielt sich im hinteren Drittel des Feldes auf. In der 2. Runde arbeitete er sich langsam nach vorne und legte auf den letzten 80 m einen Endspurt hin. Im Ziel blieben die Uhren bei 3:13,9 min stehen, was eine neue persönliche Bestzeit und Platz 3 bedeutete.


#Unsere Sportangebote beim SGV Hochdorf e.V.
Montag
Mädchenturnen: ab 1. Klasse / 16:45 – 18:00 Uhr / Schulturnhalle Hochdorf
BodyFitness: jedes Alter / 18:15 – 19:15 Uhr / Sportplatz Hochdorf
Badminton: Erwachsene / 20:00 – 22:15 Uhr / Schulturnhalle Hochdorf
Chor: Erwachsene / 20:00 – 22:00 Uhr / Gemeindehalle Hochdorf
Fußball: F Jugend / 17:45 – 19:00 Uhr / Hochberg (Sommer)/ Hochdorf (Winter)
Fußball: A-Jugend / 18:30 – 20:00 Uhr / Hochberg (Sommer)/ Hochdorf (Winter)
Fußball: 2. Mannschaft / 20:00 – 21:30 Uhr / Hochberg (Sommer)/ Hochdorf (Winter)
Dienstag
Fußball: E Jugend / 17:30 – 18:45 Uhr / Hochberg (Sommer)/ Hochdorf (Winter)
Fußball: D Jugend / 18:00 – 19:30 Uhr / Hochberg (Sommer)/ Hochdorf (Winter)
Fußball: Aktive / 19:00 – 21:00 Uhr / Hochberg (Sommer)/ Hochdorf (Winter)
Frauenturnen: Erwachsene / 19:00 – 20:00 Uhr / Schulturnhalle Hochdorf
Theater: Alle / 19:00 bis 22:00 Uhr / Gemeindehalle Hochdorf
Mittwoch
Familienturnen: 3 Jahre bis 6 Jahre / 16:00 – 18:00 Uhr / Schulturnhalle Hochdorf
Fußball: Bambinis / 17:30 – 18:30 Uhr / Hochberg (Sommer)/ Hochdorf (Winter)
Fußball: F Jugend / 17:45 – 19:00 Uhr / Hochberg (Sommer)/ Hochdorf (Winter)
Leichtathletik: ab 1. Klasse / 18:00 – 19:00 Uhr / Stadion Affalterbach
Fußball: A Jugend / 18:30 – 20:00 Uhr / Hochberg (Sommer)/ Hochdorf (Winter)
Fußball: AH / 19:30 – 21:00 Uhr / Hochberg (Sommer)/ Hochdorf (Winter)
Volleyball: Jugendliche/Erwachsene / 20:00 – 21:45 Uhr /Schulturnhalle Hochdorf
Donnerstag
Fußball: E Jugend / 17:30 – 18:45 Uhr / Hochberg (Sommer)/ Hochdorf (Winter)
Fußball: Aktive / 19:00 – 21:00 Uhr / Hochberg (Sommer)/ Hochdorf (Winter)
Jedermänner / 18:45 – 20:15 Uhr / Schulturnhalle Hochdorf
Freitag
Hatha Yoga: Erwachsene / 09:30 Uhr – 10:30 Uhr / Gemeindehalle Hochdorf
Badminton: Kinder 1. bis 4. Klasse / 16:30 – 17:45 Uhr / Schulturnhalle Hochdorf
Badminton: Jugendliche 5. bis 8. Klasse / 17:45 – 19:00 Uhr / Schulturnhalle Hochdorf
Badminton: Junge Erwachsene / 19:00 – 20:15 Uhr / Schulturnhalle Hochdorf
Badminton: Erwachsene / 20:15 – 21:30 Uhr / Schulturnhalle Hochdorf
Lauftreff / 18:30 Uhr – 19:30 Uhr / Eingang zum Hochdorfer Wald
Fußball: B + C Jugend / 17:30 – 19:00 Uhr / Hochberg (Sommer)/ Hochdorf (Winter)
Fußball: A Jugend / 17:30 – 19:00 Uhr / Hochberg (Sommer)/ Hochdorf (Winter)
Fußball: 2. Mannschaft / 19:00 – 21:00 Uhr / Hochberg (Sommer)/ Hochdorf (Winter)
Ihr wollt dabei sein, so meldet euch einfach bei uns – fitness@sgv-hochdorf.de!
Wir bieten euch Trainingsvideos über unseren YouTube Kanal SGV Hochdorf an. Schaut einfach mal vorbei und abonniert unseren Kanal. Euer SGV Hochdorf
In unserem Verein sind wir stolz darauf, Teil der „Mehr als Sport“-Kampagne zu sein. Denn wo sonst findet man in den Disziplinen Leidenschaft, Zusammenhalt und Gemeinschaft so viele Gewinner wie hier? Mach auch du mit! #mehralssport
