die Zahl der Neuerkrankungen an Hautkrebs steigt seit Jahren kontinuierlich an. Ein zentraler Risikofaktor ist dabei die UV-Strahlung der Sonne. Übermäßige Sonnenexposition kann nicht nur zu Hautschäden und langfristig zu Hautkrebs führen, sondern beeinträchtigt auch das Immunsystem und damit die sportliche Leistungsfähigkeit.
Aus diesem Grund nimmt der SGV Hochdorf am Präventionsprogramm „Clever in Sonne und Schatten – UV-Schutz bei Sport und Bewegung“ teil. Ziel des Programms ist es, Sportlerinnen und Sportler, Trainer*innen und Eltern für das Thema UV-Schutz im Sport zu sensibilisieren und optimale Rahmenbedingungen für Training und Wettkampf zu schaffen – ohne unnötige Gesundheitsrisiken.
Das Programm wurde vom Nationalen Centrum für Tumorerkrankungen Dresden (NCT/UCC) entwickelt und ist Teil der bundesweiten Kampagne „Clever in Sonne und Schatten“, die in Kooperation mit der Deutschen Krebshilfe, der Arbeitsgemeinschaft Dermatologische Prävention e.V., dem Deutschen Olympischen Sportbund und der Universität zu Köln / Uniklinik Köln durchgeführt wird.
Weitere Informationen sowie eine Videobotschaft für Sporttreibende finden Sie unter:
Vor kurzem starteten 5 Jedermänner des SGV Hochdorf zu einer PedelecTour nach Vigo di Fassa. Der Zielort wurde nach rd. 550 km erreicht, knapp 6000 Höhenmeter waren zu überwinden. Zunächst ging es mit dem Rad nach Stuttgart Hbf, mit dem RE weiter nach Ulm. Das war der eigentliche Ausgangspunkt der wunderbaren Radreise. Die Übernachtungsorte waren Mindelheim, Oberschwangau, Imst, Nauders, Partschins, Kaltenbrunn, Vigo di Fassa (Sén Jan). Die Tagestouren reichten zwischen 52 km – 95 km.
Geplant wurde schon seit Ende 2024. Ursprünglich stand als Reiseziel Venedig auf dem Programm. Doch bei aller Euphorie bleiben die Jedermänner im Alter zwischen 67 und 82 Jahren realistisch. Und so einigte man sich schnell auf Vigo di Fassa, der Partnerkommune von Remseck als Zielort.
Bei teilweise hochsommerlichen Temperaturen konnte von den Mutigen im Forggensee ein kühles Bad genommen werden, aber auch Wärmegewittern wurde getrotzt, wie bei der Überfahrt des Fernpasses. Der Wechsel der Landschaften, das stolze Gefühl, Pässe wie Fernpass, (der eher einer Mountainbikestrecke glich, was der Gruppe großes Lob von „Geländeprofi“ Roland Fischer einbrachte), in der Folge die Norbertshöhe und den Reschenpass zu überfahren, wurden belohnt mit sensationellen Ausblicken. Ab Auer im Etschtal bis Vigo di Fassa stieg es über das Val di Fiemme und das Fassatal stetig bergan. Das Ziel vor Augen war die Motivation groß und nach sieben Tagen wurde Sén Jan (Vigo di Fassa) erreicht. Bei der Einfahrt vor dem Rathaus (in Pozza gelegen) gab es ein „Ankunftsfoto“, abends dann das „Mannschaftsfoto“ an der Remseck Brücke in Vigo di Fassa.
In Vigo wurde ein Ruhetag eingelegt. Morgens fuhren die zwei Youngsters der Gruppe auf den Passo Fedaia, während die Senioren im Hotel Skat spielten. Am Nachmittag war die gesamte Gruppe dann mit der Bergbahn „Catinacchio“ auf der Campedie, dem Hausberg von Vigo di Fassa, um die wunderbare Kulisse des Rosengartens zu bewundern. Für die Gastfreundschaft in Vigo bedankt sich die Gruppe sehr herzlich.
Ohne Stürze oder nennenswerte technische Schäden verlief die Tour der begeisterten Jedermänner. Nicht unerwähnt soll bleiben, dass auf der Rückfahrt von Vigo di Fassa über den Karer- und Nigerpass eine ca. 32 km lange Abfahrt Richtung Bozen auf die Jedermannssportler wartete. Ein weiterer Höhepunkt, in solch einem (be-)rauschenden Tempo sich ins Tal zu stürzen. Wie immer bei den Jedermannstouren stärkte man sich mit gutem Essen, Kaffee und Kuchen, manchem Eis und coolen Trinks.
Wegen eines Großböschungsbrandes wurde die Rückfahrt mit der Bahn von Bozen über München nach Stuttgart jäh gestoppt, was hinter Rosenheim zu einer „Zwangsübernachtung“ in Ebersberg führte. Das tat der Stimmung jedoch keinen Abbruch.
Touridee, Grob- und Feinplanung waren ein „Gesamtwerk“ von Bernhard Kirn (auch „Mister Deutsche Bahn“, der die Gruppe an den ersten 2,5 Tagen begleitete), Gustav Bohnert, Herbert Bura, Wolf Haupt sowie „Techniker“ Roland Fischer sowie Hans-Peter Ziegler.
Im Spätsommer 2025 ist der nächste Jedermanns-Radtross mit festem Standort in Eppingen unterwegs. Von dort gibt es dann Sternfahrten in die Umgebung.
Am Donnerstag, den 17. Juli 2025, waren die Watomis Naturkids e.V. mit großer Begeisterung beim Vorbereitungstraining für den 5. Remsecker Waldlauf dabei. Kinder aus den Standorten Aldingen, Neckargröningen und Hochdorf kamen zusammen, um unter Anleitung der Trainer:innen des SGV Hochdorf spielerisch und mit viel Freude in Bewegung zu kommen.
Das Training begann mit einem bunten Warm-up – beim Hütchenspiel nach Farben war Schnelligkeit und Reaktion gefragt. Anschließend trainierten die Kinder beim „T-Spiel“ ihre Laufkoordination. Danach ging es gemeinsam auf die Laufdistanzen vom Remsecker Waldlauf: FLACHS-Bambinilauf – 500 m Connectronic-Schülerlauf – 1.000 m
Die Watomis waren mit vollem Einsatz und großem Spaß dabei. Viele Kinder möchten nun am 27.09.2025 mit dem Team „Watomis Naturkids e.V.“ an den Start gehen – vielleicht reicht es ja sogar für den Sonderpreis für die größte teilnehmende Kita oder Gruppe!
Und wer weiter trainieren möchte: Jeden Freitag um 18:30 Uhr findet ein offenes Kindertraining am Eingang zum Hochdorfer Wald statt – einfach vorbeikommen und mitmachen!
Ein herzliches Dankeschön geht an das gesamte Team der Watomis Naturkids e.V. für die tolle Zusammenarbeit an den drei Standorten. Weitere Infos und die Anmeldung zum Remsecker Waldlauf gibt’s unter: www.remsecker-waldlauf.de.
Bereit für eine sportliche Herausforderung? Das Deutsche Sportabzeichen ist genau das Richtige für dich! Beim SGV Hochdorf kannst du deine Fitness unter Beweis stellen und dabei jede Menge Spaß haben. Jeden Mittwoch von 18 bis 19 Uhr treffen wir uns im Stadion in Affalterbach, um gemeinsam zu trainieren und die verschiedenen Disziplinen des Sportabzeichens zu meistern. Bereitet euch jetzt schon für den großen Tag am 26.07.2025 vor.
Egal, ob Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit oder Koordination – das Deutsche Sportabzeichen bietet für jeden etwas. Laufen, Springen, Werfen – sei es im Sprint, Weitsprung oder Kugelstoßen, hier kannst du deine vielseitigen sportlichen Fähigkeiten unter Beweis stellen.
Also, worauf wartest du noch? Sei dabei und werde Teil unserer motivierten Sportgemeinschaft. Melde dich einfach unter leichtathletik@sgv-hochdorf.de und werde Teil des Teams. Fit werden, Spaß haben und neue Herausforderungen meistern – das Deutsche Sportabzeichen beim SGV Hochdorf macht’s möglich. Wir freuen uns auf dich!
Melanie Mayer läuft auf Rang 4 in ihrer Altersklasse
Ebenfalls für den SGV Hochdorf am Start war Melanie Mayer, die beim Bietigheimer Fackellauf in der Altersklasse WÜ40 antrat. In einem starken Frauenfeld bewältigte sie die rund 10 Kilometer in 46:29 Minuten und belegte damit den 4. Platz in ihrer Altersklasse sowie Rang 19 in der Gesamtwertung der Frauen.
Auch für sie war der Lauf um 22 Uhr eine Herausforderung, doch Melanie zeigte einmal mehr ihre Konstanz auf ungewohnter Uhrzeit und sorgte damit für ein weiteres starkes Ergebnis aus Remsecker Sicht.
Hans Kroner siegt in der M65!
Beim 16. Auenwaldlauf ließ unser erfahrener Marathon- und Ultraläufer Hans Kroner wieder einmal nichts anbrennen: Mit einer starken Zeit von 44:55 Minuten über 10 km holte er sich den 1. Platz in der Altersklasse M65!
Ob Straße, Trail oder Ultra – Hans ist eine feste Größe im SGV-Team und ein echtes Vorbild in Sachen Ausdauer und Konstanz.
Barocklauf Ludwigsburg: Altersklassensieg für den SGV
Auch beim beliebtenBarocklaufin Ludwigsburg war der SGV Hochdorf erfolgreich vertreten. Über die 5 km-Distanz setzte sich Melanie Mayer in ihrer Altersklasse W45 durch und gewann souverän mit einer Zeit von 23:45 Minuten. In der Gesamtwertung der Frauen belegte sie Platz 15. Der Lauf mit Stadt- und Volkslaufcharakter zog wieder zahlreiche Läuferinnen und Läufer in die barocke Innenstadt – und Melanie Mayer sorgte dabei für einen sportlichen Glanzpunkt aus Remsecker Sicht.
Flutlicht, Musik und neue Bestzeiten in Tübingen
Beim national hochkarätig besetzten Leichtathletikmeeting „LAV & Friends“ in Tübingen gingen zwei Läufer des SGV Hochdorf über die 5.000-Meter-Distanz an den Start. Der Lauf begann spät am Abend um 21:35 Uhr unter Flutlicht und mit stimmungsvoller Musik – ein echtes Highlight für Athleten und Zuschauer. Ziel war es, Alexandros Sialis zur ersten Zeit unter 18 Minuten zu führen. Eine ungenaue GPS-Uhranzeige und ein verpasster Überholtipp führten jedoch dazu, dass die Marke knapp verfehlt wurde. Dennoch überzeugten beide mit persönlichen Bestzeiten: Alexandros Sialis (Jahrgang 2005) erreichte das Ziel nach 18:13,15 Minuten, dicht gefolgt von seinem Vereinskollegen Markus Mayer in 18:20,01 Minuten. Ein starkes Ergebnis bei einem Event, bei dem auch Teile der deutschen Laufspitze vertreten waren.
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.