Deutsche Sportabzeichen wieder zurück beim SGV Hochdorf

Fit bleiben mit dem Deutschen Sportabzeichen: Das ist seit kurzem auch wieder beim SGV Hochdorf möglich. Denn als Mix aus verschiedenen Individualsportarten sind in Baden-Württembergs Sportvereinen Training und Prüfungen für den persönlichen Fitness-Orden wieder erlaubt. „Wir freuen uns riesig, endlich mit dem Sportabzeichen durchstarten zu können“, sagt Markus Mayer vom SGV Hochdorf. Die vergangenen Wochen haben die Sportabzeichen-Verantwortlichen des Vereins deshalb genutzt, um die Trainingsangebote und Prüfungsabnahmen so vorzubereiten, dass die gültigen Abstands- und Hygieneregeln in allen Sportabzeichen-Disziplinen eingehalten werden können. Dabei haben sie sich an die Verordnungen der Behörden sowie die Empfehlungen des Württembergischen Landessportbundes (WLSB) gehalten. Umziehen und Duschen erfolgen zuhause, benutzte Sport- und Trainingsgeräte werden sorgfältig gereinigt. Zudem werden alle Teilnehmer der Sporteinheiten in Listen erfasst. „Da wir alle notwendigen Vorgaben erfüllen können, ist das Sportabzeichen-Training bei uns ohne Bedenken möglich – und natürlich eine tolle sportliche Herausforderung nach den Wochen des Stillstands“, sagt Markus Mayer. Trainings- und Abnahmezeiten werden individuell geregelt. Ihr wollt dabei sein, so meldet euch einfach unter leichtathletik@sgv-hochdorf.de bei uns. Wir freuen uns auf euch. 

STADTRADELN 2021: Jeder Radkilometer zählt vom 1. bis 21.7.2021

STADTRADELN ist bereits seit zwei Wochen gestartet. Ihr könnt euch unserem Team immer noch anschließen und eure Radkilometer nachtragen. Wir freuen uns auf eure Unterstützung. Jeder Kilometer trägt zu unserem Remsecker Gesamtergebnis bei! Kommt in unser Team vom SGV Hochdorf-Remseck! Hier unser Teamlink: https://www.stadtradeln.de/index.php?id=171&L=1&team_preselect=5109 – jetzt gleich anmelden!

STUTTGART-LAUF 2021: Tolle Ergebnisse

Am vergangenen Wochenende haben wieder zahlreiche Teilnehmer beim Stuttgart-Lauf virtuell teilgenommen. Hierbei konnten unsere Teilnehmer großartige Ergebnisse erzielen. Wir hoffen, dass wir bald zusammen wieder an Wettkämpfen teilnehmen können. Hier nun die Ergebnisse unserer Läufer/Läuferinnen:

Kids

AOK Minimarathon 1.400m:

  • Tabea Bienert, 10:10 min, Platz 16
  • Johanna Bürgstein, 06:41 min, Platz 2
  • Jonathan Bienert, 08:30 min, Platz 9
  • Philipp Bürgstein, 06:40 min, Platz 6
  • Matteo Kugler, 08:15 min, Platz 8
  • Felix Mayer, 08:37 min, Platz 13

AOK Minimarathon 2.000m:

  • Eliah Kugler, 11:01 min, Platz 28

Erwachsene

Kaufland 7 km:

  • Nicola Bauer, 37:59 min, Platz 8
  • Theres Kugler, 35:02 min, Platz 32
  • Thomas Bürgstein, 45:03 min, Platz 18

Wir gratulieren allen Läufern/Läuferinnen für die großartige Leistungen!

Neuer Rekord: 21 Deutsche Sportabzeichen!!!

Am vergangenen Freitag war es endlich soweit und es wurde das Deutsche Sportabezeichen für das Kalenderjahr 2020 im Rahmen der Mitgliederversammlung vom SGV Hochdorf e.V. verliehen. Im Jahr 2020 hatten unter erschwerten Bedingungen 21 Sportlerinnen und Sportler das Deutsche Sportabzeichen abgelegt – neuer Rekord!!!

Deutsche Sportabzeichen in Bronze – Kids:

Sebastian Döring, Felix Mayer, Emily Schwaderer, Jonathan Bienert

Deutsche Sportabzeichen in Silber – Kids:

Julius Bauer, Johanna Bürgstein, Emily Falco Abramo, Janina Hilpert, Matteo Kugler, Emily Ponath, Caroline Schweizer, Christian Schweizer

Deutsche Sportabzeichen in Gold – Kids:
Philipp Bürgstein, Melissa Stäglich, Benjamin Winkler

Deutsche Sportabzeichen in Silber – Erwachsene:

Thomas Bürgstein, Markus Mayer, Tim Schweizer, Julian Wunder

Deutsche Sportabzeichen in Gold – Erwachsene:

Leonie Barchet, Clarissa Mayer

Deutsches Sportabzeichen Familienwertung:

Familie Bürgstein, Familie Schweizer, Familie Mayer

Herzlichen Glückwunsch an alle Teilnehmer! Das Deutsche Sportabzeichen für 2021 wartet schon auf euch. Jetzt mitmachen – leichtathletik@sgv-hochdorf.de!

Kein Reinfall beim Rheinfall

Jedermänner auf Pedelec-Tour – 600 km durchs Ländle in 7 Tagen

7 Mitglieder der Jedermännerabteilung des SGV Hochdorf waren jetzt auf interessanter Radausfahrt vom Bodensee den Hochrhein entlang, das Kinzigtal hoch, das Nagoldtal und Enztal herunter zurück bis Hochdorf. Dort wurde auch gestartet, von Stuttgart bis nach Singen (dort der erste von täglich begleitenden Corona- Antigen-Schnelltests) nutzte die Gruppe die Deutsche Bahn. Über die Halbinsel Höri nach Gaienhofen, Stein am Rhein bis Schaffhausen führte der Weg zum ersten Höhepunkt: dem Rheinfall.

Nicht fehlen durfte auch ein Blick auf die Mäanderinsel Rheinau mit Kloster – ein Geheimtipp. Nach 95 km erfolgte die erste Übernachtung in Lottstetten. Am nächsten Tag ging es 78 km auf der Schweizer Rheinseite vorbei an der Aaremündung bis nach Bad Säckingen, berühmt durch Holzbrücke und Trompeter. Von dort 84 km in hügeligem Terrain nach Bad Krozingen, dabei konnte auch ein Speichenbruch die Gruppe nicht aufhalten. Am 4. Tag wurden die Radler beim Start mit Glockengeläut verabschiedet, nach 103 km zwischen Kaiserstuhl und Schwarzwald wurden sie erneut mit Glockengeläut in Gengenbach im Kinzigtal begrüßt. Hier „schauerte“ es erstmals heftig, zum Glück war die Gruppe gerade in der Schnelltestlocation. Weiter Kinzig aufwärts, immer wieder reizvolle Städte wie z.B. Wolfach, Schiltach und Alpirsbach durchfahrend, endete der nächste Tag in Loßburg nach rund 70 km. Der 6. Tourtag wurde als „Regentag“ ins Fahrtenbuch eingetragen, denn immer wieder wurden die Radler von zeitweiligem Regen „erfrischt“. Hinab ins Nagoldtal, durch Nagold hindurch, Klosterbesichtigung in Hirsau führte die Reise 74 km bis Bad Liebenzell. Am Schlusstag nach Pforzheim der Enz entlang, Enzweihingen die Steige hinauf nach Pulverdingen, über Asperg, Ludwigsburg in den Biergarten der „Schönen Aussicht“ in Neckarrems. Dort wurde gemütlich bei gutem Essen der Abschluss gebührend gefeiert. Rechtzeitig vor dem Ungarnspiel der deutschen Nationalmannschaft erreichten die Jedermänner nach weiteren 87 km und damit rund 600 km Gesamtstrecke wieder wohlbehalten Hochdorf

Jedermänner vor dem Rheinfall in Schaffhausen v.l.n.r. Herbert Bura, Roland Fischer, Gustav Bohnert, Harry Schuler, Bernhard Kirn, Wolf Haupt und Walter Hay

Fazit: Das Ländle eignet sich hervorragend zum Radfahren. Überwiegend waren die Radwege sehr gut ausgeschildert und ordentlich zu befahren. Es ging immer wieder bergab auf der Tour,  „nebenbei“ wurden dafür über 4000 Höhenmeter bewältigt.

Klar ist auch, dass es im nächsten Jahr wieder eine 6-8 tägige Tour geben wird. Zuvor aber stehen weitere 4 Radlertage Ende August/Anfang September 2021 mit der gesamten SGV Hochdorf Jedermannsgruppe auf der Schwäbischen Alb an.

Für die radelnden Jedermänner / PG