Kurz vor den Sommerferien fand in der Sporthalle ein ganz besonderer Abschluss des Mädchenturnens statt: Die Kinder beider Gruppen hatten mit viel Begeisterung und Kreativität Auftritte für ihre Eltern vorbereitet.
Die jüngeren Mädchen der 1. und 2. Klasse zeigten an den Ringen und am Boden ihr Können. Mit viel Mut und Konzentration führten sie verschiedene Übungen vor – ein toller Beweis dafür, wie viel sie im vergangenen Jahr dazugelernt haben.
Die Gruppe der 3. und 4. Klasse hatte sich einen fantasievollen Parcours ausgedacht. Mit Elementen am Boden, mit dem Sprungbrett und am Reck kombinierten sie turnerisches Geschick mit einer witzigen Idee: Geturnt wurde nämlich in Schlafanzügen!
Ich möchte mich an dieser Stelle ganz herzlich bei allen Turnerinnen für die schöne gemeinsame Zeit bedanken. Es hat mir große Freude gemacht, euch Woche für Woche beim Üben, Wachsen und Spaßhaben zu begleiten. Ein ebenso herzliches Dankeschön geht an die Eltern für die Unterstützung, das Vertrauen und das Interesse am Turnen Ihrer Kinder. Ich wünsche allen schöne und erholsame Sommerferien – und freue mich schon auf ein Wiedersehen nach der Pause!
Am Samstag, den 26. Juli 2025, fand im Stadion Affalterbach die diesjährige Abnahme zum Deutschen Sportabzeichen statt. Bei idealem Wetter – angenehm schattig und nicht zu warm – konnten knapp 50 Sportabzeichen an Teilnehmerinnen und Teilnehmer verschiedenster Altersgruppen abgenommen werden.
Für einen reibungslosen Ablauf sorgten die Kampfrichter der Jedermänner vom SGV Hochdorf, die die Disziplinen professionell und engagiert betreuten. Die motivierten Athletinnen und Athleten kamen aus der LG Lemberg, viele davon gemeinsam mit ihren Eltern, sowie aus der Bodyfitness-Gruppe des SGV Hochdorf.
Ein großer Dank geht an das Trainerteam der LG Lemberg, das mit viel Einsatz und guter Organisation maßgeblich zum Gelingen der Veranstaltung beitrug.
Neben sportlicher Leistung in den Bereichen Kraft, Ausdauer, Schnelligkeit und Koordination stand vor allem der gemeinsame Spaß im Vordergrund – und der war bei dieser rundum gelungenen Veranstaltung für alle deutlich spürbar.
die Zahl der Neuerkrankungen an Hautkrebs steigt seit Jahren kontinuierlich an. Ein zentraler Risikofaktor ist dabei die UV-Strahlung der Sonne. Übermäßige Sonnenexposition kann nicht nur zu Hautschäden und langfristig zu Hautkrebs führen, sondern beeinträchtigt auch das Immunsystem und damit die sportliche Leistungsfähigkeit.
Aus diesem Grund nimmt der SGV Hochdorf am Präventionsprogramm „Clever in Sonne und Schatten – UV-Schutz bei Sport und Bewegung“ teil. Ziel des Programms ist es, Sportlerinnen und Sportler, Trainer*innen und Eltern für das Thema UV-Schutz im Sport zu sensibilisieren und optimale Rahmenbedingungen für Training und Wettkampf zu schaffen – ohne unnötige Gesundheitsrisiken.
Das Programm wurde vom Nationalen Centrum für Tumorerkrankungen Dresden (NCT/UCC) entwickelt und ist Teil der bundesweiten Kampagne „Clever in Sonne und Schatten“, die in Kooperation mit der Deutschen Krebshilfe, der Arbeitsgemeinschaft Dermatologische Prävention e.V., dem Deutschen Olympischen Sportbund und der Universität zu Köln / Uniklinik Köln durchgeführt wird.
Weitere Informationen sowie eine Videobotschaft für Sporttreibende finden Sie unter:
Vor kurzem starteten 5 Jedermänner des SGV Hochdorf zu einer PedelecTour nach Vigo di Fassa. Der Zielort wurde nach rd. 550 km erreicht, knapp 6000 Höhenmeter waren zu überwinden. Zunächst ging es mit dem Rad nach Stuttgart Hbf, mit dem RE weiter nach Ulm. Das war der eigentliche Ausgangspunkt der wunderbaren Radreise. Die Übernachtungsorte waren Mindelheim, Oberschwangau, Imst, Nauders, Partschins, Kaltenbrunn, Vigo di Fassa (Sén Jan). Die Tagestouren reichten zwischen 52 km – 95 km.
Geplant wurde schon seit Ende 2024. Ursprünglich stand als Reiseziel Venedig auf dem Programm. Doch bei aller Euphorie bleiben die Jedermänner im Alter zwischen 67 und 82 Jahren realistisch. Und so einigte man sich schnell auf Vigo di Fassa, der Partnerkommune von Remseck als Zielort.
Bei teilweise hochsommerlichen Temperaturen konnte von den Mutigen im Forggensee ein kühles Bad genommen werden, aber auch Wärmegewittern wurde getrotzt, wie bei der Überfahrt des Fernpasses. Der Wechsel der Landschaften, das stolze Gefühl, Pässe wie Fernpass, (der eher einer Mountainbikestrecke glich, was der Gruppe großes Lob von „Geländeprofi“ Roland Fischer einbrachte), in der Folge die Norbertshöhe und den Reschenpass zu überfahren, wurden belohnt mit sensationellen Ausblicken. Ab Auer im Etschtal bis Vigo di Fassa stieg es über das Val di Fiemme und das Fassatal stetig bergan. Das Ziel vor Augen war die Motivation groß und nach sieben Tagen wurde Sén Jan (Vigo di Fassa) erreicht. Bei der Einfahrt vor dem Rathaus (in Pozza gelegen) gab es ein „Ankunftsfoto“, abends dann das „Mannschaftsfoto“ an der Remseck Brücke in Vigo di Fassa.
In Vigo wurde ein Ruhetag eingelegt. Morgens fuhren die zwei Youngsters der Gruppe auf den Passo Fedaia, während die Senioren im Hotel Skat spielten. Am Nachmittag war die gesamte Gruppe dann mit der Bergbahn „Catinacchio“ auf der Campedie, dem Hausberg von Vigo di Fassa, um die wunderbare Kulisse des Rosengartens zu bewundern. Für die Gastfreundschaft in Vigo bedankt sich die Gruppe sehr herzlich.
Ohne Stürze oder nennenswerte technische Schäden verlief die Tour der begeisterten Jedermänner. Nicht unerwähnt soll bleiben, dass auf der Rückfahrt von Vigo di Fassa über den Karer- und Nigerpass eine ca. 32 km lange Abfahrt Richtung Bozen auf die Jedermannssportler wartete. Ein weiterer Höhepunkt, in solch einem (be-)rauschenden Tempo sich ins Tal zu stürzen. Wie immer bei den Jedermannstouren stärkte man sich mit gutem Essen, Kaffee und Kuchen, manchem Eis und coolen Trinks.
Wegen eines Großböschungsbrandes wurde die Rückfahrt mit der Bahn von Bozen über München nach Stuttgart jäh gestoppt, was hinter Rosenheim zu einer „Zwangsübernachtung“ in Ebersberg führte. Das tat der Stimmung jedoch keinen Abbruch.
Touridee, Grob- und Feinplanung waren ein „Gesamtwerk“ von Bernhard Kirn (auch „Mister Deutsche Bahn“, der die Gruppe an den ersten 2,5 Tagen begleitete), Gustav Bohnert, Herbert Bura, Wolf Haupt sowie „Techniker“ Roland Fischer sowie Hans-Peter Ziegler.
Im Spätsommer 2025 ist der nächste Jedermanns-Radtross mit festem Standort in Eppingen unterwegs. Von dort gibt es dann Sternfahrten in die Umgebung.
Am Donnerstag, den 17. Juli 2025, waren die Watomis Naturkids e.V. mit großer Begeisterung beim Vorbereitungstraining für den 5. Remsecker Waldlauf dabei. Kinder aus den Standorten Aldingen, Neckargröningen und Hochdorf kamen zusammen, um unter Anleitung der Trainer:innen des SGV Hochdorf spielerisch und mit viel Freude in Bewegung zu kommen.
Das Training begann mit einem bunten Warm-up – beim Hütchenspiel nach Farben war Schnelligkeit und Reaktion gefragt. Anschließend trainierten die Kinder beim „T-Spiel“ ihre Laufkoordination. Danach ging es gemeinsam auf die Laufdistanzen vom Remsecker Waldlauf: FLACHS-Bambinilauf – 500 m Connectronic-Schülerlauf – 1.000 m
Die Watomis waren mit vollem Einsatz und großem Spaß dabei. Viele Kinder möchten nun am 27.09.2025 mit dem Team „Watomis Naturkids e.V.“ an den Start gehen – vielleicht reicht es ja sogar für den Sonderpreis für die größte teilnehmende Kita oder Gruppe!
Und wer weiter trainieren möchte: Jeden Freitag um 18:30 Uhr findet ein offenes Kindertraining am Eingang zum Hochdorfer Wald statt – einfach vorbeikommen und mitmachen!
Ein herzliches Dankeschön geht an das gesamte Team der Watomis Naturkids e.V. für die tolle Zusammenarbeit an den drei Standorten. Weitere Infos und die Anmeldung zum Remsecker Waldlauf gibt’s unter: www.remsecker-waldlauf.de.
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.